Das Ernährungsnetzwerk in Bamberg
regional – gemeinsam aktiv – nachhaltig und gesund

Website befindet sich derzeit im Aufbau. Es werden noch nicht alle Informationen abgebildet.
Unser Selbstverständnis
Unser gemeinnütziger Verein BEN e.V. bringt Menschen zusammen, die im Bereich Ernährung tätig sind oder sich dafür begeistern. Uns geht es darum, Herausforderungen und Entwicklungen gemeinsam und wertschätzend anzugehen. Wir arbeiten mit vielen Ideen für eine gesunde Ernährung, vor allem mit regionalen und möglichst nachhaltigen Produkten. Dafür wollen wir ein Bewusstsein schärfen und Veränderung anstoßen. Wir möchten dich motivieren, die Situation auf dem Lebensmittelmarkt mit uns zu verändern. Werde Teil unserer Gemeinschaft und gestalte die Zukunft der regionalen Ernährung vor Ort mit!
Wir wollen…
…den Zugang zu regionalen Lebensmitteln für alle Verbraucher in der Region Bamberg erleichtern.
…das Bewusstsein für regionale Ernährung durch aktive Beteiligung und neue Begegnungen schärfen.
…ein Ernährungsnetz in der Region Bamberg aufbauen und viele Menschen daran mitwirken lassen. So stärken wir die regionale Wirtschaft und fördern faire Bedingungen in Landwirtschaft und Gartenbau.
…einen transparenten Marktplatz, auf dem der Bedarf der Konsumenten und der Außerhausverpflegung und das Angebot der Produzenten sichtbar wird.
…den umweltverträglichen Anbau in der Region stärken. Die Bodengesundheit soll verbessert und durch eine Vermarktung auf kurzen Wegen das Klima geschützt werden. Uns liegen dabei auch reichhaltige Lebensräume, ihre Artenvielfalt und unser Grundwasser am Herzen.
Wir brauchen eine Ernährungswende!
Übernommen von Ernährungsräte Oberfranken e.V.
Unser derzeitiges System der Lebensmittelversorgung trägt in großem Maße zum Überschreiten vieler planetarer Leitplanken bei und hat enorme negative Umweltauswirkungen (Artensterben, Schadstoffeinträge ins Grundwasser, Bodendegradation). Der Ernährungssektor ist global für ca. 40% der Treibhausgasemissionen verantwortlich (darunter fallen nicht nur die Landwirtschaft und Landnutzung, sondern auch die Verarbeitung, der Transport, die Lagerung und die Entsorgung von Lebensmitteln). Unser Lebensmittelsystem ist daher ein maßgeblicher Treiber für den Klimawandel, gleichzeitig aber auch unmittelbares Opfer, denn Extremwetterereignisse haben unmittelbaren Einfluss auf unsere Lebensmittelproduktion.
Der einseitige Fokus auf Exportorientierung und billige Massenproduktion hat zum Sterben von kleinbäuerlichen und lebensmittelhandwerklichen Betrieben und einer damit einhergehenden Monopolisierung und Machtkonzentration in der Lebensmittelindustrie geführt. Das resultiert in Vulnerabilität, Abhängigkeiten, mangelnder Transparenz über die Herkunft von Lebensmittel, Anonymisierung und Entfremdung von Erzeuger:innen und Konsument:innen. Eine Folge der Exportorientierung ist, dass Ernährungspolitik vorwiegend auf europäischer Ebene betrieben und nicht als (kommunal-) politisches Aufgabenfeld betrachtet wird.
Diese Probleme zeigen, dass wir dringend eine Agrar- und Ernährungswende brauchen. Eine solche Ernährungswende muss die systemische Komplexität unseres jetzigen Ernährungssystems adressieren und ein krisenfestes, resilientes und faires System aufbauen.
Zu einer Ernährungswende gehören daher:
- Regionalisierung der landwirtschaftlichen Produktion und Fokus auf saisonale Versorgung
- Ausbau der ökologischen Landwirtschaft
- Förderung und Erhalt regionaler Produktions- und Verarbeitungsstrukturen
- Die Schließung von Kreisläufen durch den Aufbau von regionalen Wertschöpfungskreisläufen
- Überwindung der Logik „Produktivitätssteigerung um jeden Preis“
- Veränderung unserer Konsumgewohnheiten (insb. Verringerung Fleischkonsum)
- Wertschätzung für Lebensmittel erhöhen, Überwindung der Entfremdung zwischen Erzeugung und Verbrauch
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
- Lebensmittelversorgung als Querschnittsthema in die städtische Planung integrieren
Unser Ansatz
Bildung und Veränderung
Wir möchten Bildung, Wissen und damit ein Bewusstsein für eine gesunde und regionale Ernährung stärken, um unseren Lebensraum und uns selbst gesund zu halten.
Vernetzung und Zusammenarbeit verbessern
Wir stärken durch Treffen und Gespräche die Verbindung zwischen den regionalen Produzenten, Verarbeitern, Händlern, Außerhaus-verpflegung sowie weiteren relevanten Akteuren. Ziel ist, konkrete Vereinbarungen für den Aufbau eines gemeinsamen Ernährungsnetzes zu treffen.
Schlaue Logistik vor Ort
Transport, Auslieferung und Verkauf möchten wir bündeln. Auch unterstützen wir einzelne Direktvermarktungen
Gestalte mit!
Unser Verein ist 2023 entstanden. Wir sind ein engagiertes Team von aktiven Bürgern aus der Region Bamberg. Bei uns sind Menschen aller Altersgruppen und diversem Know-How willkommen. Wir arbeiten soweit möglich in Präsenz, aber auch teilweise online zusammen. Wir tragen als gemeinnütziger Verein zur Präsenz, Vielfalt und Qualität der Ernährungslandschaft in der Region Bamberg bei.
Bilde dich mit uns weiter
- Viele interne Workshops und breites Fachwissen zu Kommunikation, Ökotrophologie, Wirtschaft, IT und vieles mehr
- Komplexe Probleme brauchen fachübergreifende Arbeit – Jede Perspektive wird gebraucht.
- Ein stetig wachsendes Netzwerk von Experten aus Theorie und Praxis


Reise mit uns durch die fränkische Toskana
- Wir nutzen jede Gelegenheit den Landkreis Bamberg und seine Betriebe und Personen selbst kennenzulernen
- Exkursionen und Teilnahme an Veranstaltungen zur Ernährung in der Region
„Ziel des Vereins ist es,die Entwicklung von nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen in der Region Bamberg zu unterstützen. Wir inspirieren, ermutigen, vernetzen, unterstützen und beraten Einzelne, Gruppen und Unternehmen, die sich vernetzen wollen, um nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsformen zu fördern.Der Verein will die Komplexität und die zunehmende Verflechtung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Systeme in allen Bereichen der Ernährung bewusst machen und drohenden Krisen begegnen, indem einem notwendigen Wandel, einer Ernährungswende, der Boden bereitet wird“

BEN e.V.
Präambel der Satzung
Unser Team

Person B
Vorstand, Datenbank

Person C
Vorstand, Finanzen

Person D
Vorstand

Gerhard Penske
Mitglied

Du?
Mitglied werden